Juli 2025: Fünf Abiturienten des Gymnasiums Werden erhalten MINT-EC-Zertifikat mit Bestnote

Seit 2017 ist das Gymnasium Werden Vollmitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Dieses Netzwerk verbindet Schulen mit herausragendem MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und bietet sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Durch Workshops, Wettbewerbe und Netzwerktreffen können sich Talente individuell entfalten und das MINT-Profil der Schule stetig weiterentwickeln.

Ein besonderes Highlight dieses Engagements ist die Vergabe des MINT-EC-Zertifikats, das bundesweit einheitlich und unabhängig von den Schulsystemen der Länder besonders engagierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich auszeichnet. Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen erkennen das Zertifikat offiziell an, was dessen hohe Bedeutung unterstreicht.

In diesem Jahr dürfen sich gleich fünf Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Werden über diese besondere Auszeichnung freuen – und das in den beiden höchsten Auszeichnungsstufen. Geehrt wurden:

- Lara Wagner

- Philipp Doering

- Johannes Göhlert

- Philipp Trutz

- Benjamin Noje

Sie alle überzeugten durch hervorragende schulische Leistungen und ein außergewöhnliches Engagement im MINT-Bereich. Ihr Weg führte über die Teilnahme an der Science-Profilklasse, vielfältige AGs wie Physik, Technik, Informatik oder Bühnentechnik, den Differenzierungskurs Informatik sowie über die aktive Mitarbeit an schulischen MINT-Angeboten. Ob Open MINT-Nachmittage, Projekte mit Grundschulen, Tage der offenen Tür oder Schulfeste – überall engagierten sich die Jugendlichen mit Herzblut.

Darüber hinaus nahmen sie regelmäßig an Wettbewerben wie dem „Känguru der Mathematik“, dem Pangea-Wettbewerb, „freestyle physics“, „Jugend forscht“, internationalen Olympiaden in Mathematik, Physik, Chemie und Astronomie sowie dem GFOS-Innovationsaward teil.

„Diese fünf Bildungsbiographien zeigen eindrucksvoll, welche Möglichkeiten das Gymnasium Werden im MINT-Bereich bietet“, betont Michael Albrecht, langjähriger Lehrer für Informatik und Chemie. Besonders stolz ist er auf die außerunterrichtlichen Aktivitäten, die kreatives und selbstständiges Arbeiten fördern: „Die daraus resultierenden Ergebnisse reichen häufig weit über die schulischen Pflichtanforderungen hinaus und zeigen, wozu Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, wenn man ihnen die nötigen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellt.“

Dass viele der Abturienten mit MINT-Schwerpunkt ein Studium oder eine Ausbildung in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen anstreben, überrascht daher kaum – und spricht für die nachhaltige MINT-Förderung am Gymnasium Werden.

Zurück