MINT Chronik

Was hat ein sortiertes Bücherregal mit der Ästhetik von Farben, der Arbeit eines Paketboten und dem Sinnzusammenhang von Wörtern gemein? Auf diese Frage würden die allermeisten Menschen wohl keine Antwort finden. Leo Blume, Schüler des Gymnasiums Essen-Werden, allerdings schon. Mit seiner diesjährigen Forschungsarbeit trat Leo beim "Jugend forscht"-Regionalwettbewerb in Duisburg an und konnte die Jury zum wiederholten Male beeindrucken. Der Lohn: Der Regionalsieg und die Qualifikation für den Landeswettbewerb in Düsseldorf.

Im November diesen Jahres wird wieder das Projekt Mini Mints - Experimentiernachmittage für kleine Forscherinnen und Forscher durchgeführt. Erkundet werden Phänomene zum Thema Farben. Die Experimentiernachmittage finden jeweils von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in unserem Schülerlabor statt. Zur Anmeldung gelangen Sie über Weiterlesen.

Mit einer Facharbeit, die den Ansprüchen einer Hausarbeit an der Universität entsprach, hat Leo Blume, Schüler des Gymnasiums Essen-Werden, einen bedeutenden Preis gewonnen: Den Dr. Hans Riegel-Fachpreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Mit diesem Preis werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgezeichnet. Leos Facharbeit erhielt dabei den dritten Fachpreis, welcher mit einer Geldsumme dotiert und zudem mit einer Trophäe gekürt wurde.

Lotte im Brahm, Jeremias Heufken, Philip Stock und Martin Rose (Q1) haben beim diesjährigen GFOS-Innovationsaward den zweiten Platz erlangt. Die diesjährige Aufgabenstellung befasste sich mit neuen Formen des Arbeitens: Wie kann Homeoffice und Präsenzarbeitszeit möglichst gut miteinander verzahnt werden und wie lassen sich begrenzte Ressourcen möglichst effektiv nutzen? Unter dem Schlagwort "New Work" sind diese Fragen in der Unternehmenslandschaft sehr präsent und für Unternehmen eine große Herausforderung.

Im Rahmen ihrer Arbeit plante und programmierte die Projektgruppe eine Webanwendung, die die Buchung und Zuteilung von Büroarbeitsplätzen in einem Unternehmen übernimmt. Zum Einsatz kamen dabei alle Methoden moderner Softwareentwicklung. Das erstellte Programm und die zugehörige Dokumentation überzeugten die Jury, sodass der mit 1500 € dotierte zweite Platz in diesem Jahr nach Werden geht.

Können Maschinen denken? Bereits Alan Turing, einer der Begründer der modernen Informatik, formulierte vor gut 70 Jahren diese Frage. Generationen von Informatikerinnen und Informatikern haben sich seitdem mit ihr befasst. In jüngster Zeit verblüfften KI-Systeme wie ChatGPT mit erstaunlichen Ergebnissen. Doch kann man hier wirklich schon von Intelligenz sprechen? Dieser Frage ging auch Leo Blume (15 Jahre) vom Gymnasium Essen-Werden in der diesjährigen Ausgabe von Jugend forscht/Schüler experimentieren nach und siegte mit seiner Forschungsarbeit nun beim NRW-Landesfinale.

Wie kann sich eine Künstliche Intelligenz das Schachspiel selbst beibringen? Kann man Bilder aus Bügelperlen durch einen Automaten setzen lassen? Und lassen sich Klimaveränderungen schon heute sichtbar machen? Die Jungforscher des Gymnasiums Werden haben sich wieder ein Jahr lang mit solchen Fragen beschäftigt und präsentierten nun auf dem „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Dortmund ihre Ergebnisse. Zwei Projekte konnten die Jury dabei besonders überzeugen und erreichten in ihren Kategorien jeweils den ersten Platz, der zur Teilnahme am Landeswettbewerb berechtigt.

Wie programmiert man eine Ampel? Was kann ein Mikrocontroller?

Mit solchen Fragen beschäftigte sich die Klasse 8b im Schülerlabor TEC Lab CVH der Hochschule Bochum auf dem Campus Velbert/Heiligenhaus. Den gesamten Vormittag lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man einen Mikrocontoller programmiert, sodass LEDs zum Leuchten gebracht und Ampeln programmiert werden können.

 

Der Essener Mathematikwettbewerb gehört seit Jahren zu den renommierten Wettbewerben. Nun fand im Rathaus die feierliche Siegerehrung der Schülerinnen und Schüler statt, die  zu den Preisträgerinnen und Preisträgern zählen. In diesem Jahr nahmen insgesamt 296 Schülerinnen und Schüler aus Essen teil,  von denen 128 Teilnehmende die zweite Runde erreichten. Von diesen wurden widerum 51 Schülerinnen und Schüler für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.

Folgende Schülerinnen und Schüler des GEW wurden ausgezeichnet:

1. Platz: Elisa Feng (8b) und Wentian Wang (9b)

2. Platz: Martha Mikysek (6b)

3. Platz: Elly Liu (5b), Julia Nowak (6b), Enzo Wu (7c), Felix von Thomsen (7d)

Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf diese tollen Erfolge!

Foto: Moritz Leick, Stadt Essen,   https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1488396.de.html

 

Bevor es losging, spürte man bereits die Aufregung – sowohl auf Seiten der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Essen-Werden, als auch der eingeladenen Grundschüler. Denn gleich würden sie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Farben werden. Dies geschah im Rahmen des erstmalig durchgeführten und direkt ausgesprochen erfolgreichen Projekts der Mini-Mints am Gymnasium Essen-Werden. Das Projekt wurde wochenlang vorbereitet: In den Fachbereichen Chemie, Biologie, Physik und Informatik bereiteten jeweils zwei Lehrkräfte der Fachbereiche und insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der sechsten bis elften Klasse die insgesamt vier Forschernachmittage vor. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wurden zu Mint Scouts ausgebildet, was ihnen nicht nur große Freude bereitete, sondern ihnen auch Punkte für ein MINT EC Zertifikat einbrachte, welches das Gymnasium Essen-Werden als MINT-EC Schule mit dem Abitur verleihen darf. Die 64 Grundschülerinnen und -schüler, die in Gruppen mit sechzehn Kindern an den Nachmittag teilnahmen, reisten aus der ganzen Umgebung an: aus Essen, Düsseldorf, Ratingen und dem Ruhrgebiet.

Dass man Mathematik nicht nur für die Schule und die nächste Klassenarbeit lernt, sondern für das Leben, ist allgemein bekannt. Dass die Anwendung von Mathematik zudem sogar richtig Spaß machen kann, konnte sehen, wer letzte Woche am Gymnasium Essen-Werden bei der langen Nacht der Mathematik dabei war. Da knobelten und tüftelten beinahe 130 Schülerinnen und Schüler in Dreiergruppen bis zwei Uhr morgens an mathematischen Aufgaben.

Seit Jahren ist der GFOS-Innovationsaward als anspruchsvoller Programmierwettbewerb für Nachwuchsinformatikerinnen und -informatiker in der Ruhrgebietsregion bekannt. Auch in diesem Jahr nahmen wieder drei Projektgruppen des Gymnasiums Werden erfolgreich am Wettbewerb teil. Die Gruppe der diesjährigen Abiturienten Lukas Krinke, Florian Noje und Simon Engel überzeugte die Jury dabei am meisten und sicherten sich den mit 3000 Euro dotierten ersten Platz.

Im November diesen Jahres wird erstmalig das Projekt Mini Mints - Experimentiernachmittage für kleine Forscherinnen und Forscher durchgeführt. Erkundet werden Phänomene zum Thema Farben. Die Experimentiernachmittage finden jeweils von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in unserem Schülerlabor statt. Zur Anmeldung gelangen Sie über Weiterlesen.

Für die jungen Forscherinnen und Forscher am Gymnasium Essen-Werden steht der Februar schon traditionell ganz im Zeichen des „Jugend forscht“-Wettbewerbs. Vier Projektgruppen trotzten allen pandemiebedingten Schwierigkeiten und konnten ihre Projektergebnisse mit Erfolg beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Duisburg vorstellen.

 

Martin Rose und Tobias Viefhaus aus der Stufe 10 berichten von ihrer Teilnahme am MINT EC Digitalforum:

Am 18. Februar 2022 fand das diesjährige MINT-EC-Digitalforum statt. Unter dem Motto Dein Future Skills Lab wurde die Veranstaltung im Rahmen des Projekts HPI Schul-Cloud virtuell durchgeführt. Im Vorfeld konnte jeder Teilnehmer je nach Interessenlage verschiedene Fachvorträge und Workshops wählen. Dadurch hatte jeder einen individuellen Programmablauf.

Das Gymnasium Werden konnte in diesem Jahr gleich drei vollständige Einreichungen beim jährlichen Innovationsaward der Essener Softwarefirma GFOS stellen und belegte zwei der drei Podiumsplätze.

Die angehenden Abiturienten Friedrich Böttger, Lukas Krinke und Florian Noje erreichten mit ihrer Umsetzung den 2. Platz und durften sich über ein Preisgeld in Höhe von 1500 € freuen.

Emil Trebing und Eric Anhalt (Abitur 2021) belegten den 3. Platz und erhielten für ihre Mühe 750 € Preisgeld.

Die dritte Projektgruppe, bestehend aus Lukas Baginski, Simon Engel und Jan Thomas, verpasste knapp den Sprung aufs Treppchen lieferte aber ebenfalls eine gelungene Lösung ab und durfte sich über Gutschein-Preise freuen.

Leo Blume hat beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend forscht: Schüler experimentieren“ den 1. Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik erlangt. Bei der pandemiebedingt erstmalig digital abgehaltenen Preisverleihung konnte sich Leo einen der sechs begehrten ersten Plätze sichern und erreichte damit den größtmöglichen Erfolg in seiner Altersklasse.

Leo beschäftigte sich in seiner Forschungsarbeit mit dem Titel "Effizienzanalyse des Minimax-Algorithmus in Bezug auf Schach" nicht nur mit der mathematischen Komplexität des Schachspiels und analysierte die Fähigkeiten aktueller Schach-Algorithmen, sondern entwickelte darauf aufbauend sein eigenes Schachprogramm, das unter der Internetadresse https://leo848.github.io/jufo2021 ausprobiert werden kann – dieses zu meistern kann durchaus zur Herausforderung werden.

Nachdem er im März dieses Jahres bereits den Regionalwettbewerb in Duisburg gewonnen hatte, folgte nun also der Sieg beim Landeswettbewerb.

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die ganze Menschheit bewegt. Beim FuelcellBox-Wettbewerb der EnergieAgentur.NRW konnten sich Friedrich Böttger, Lukas Krinke und Florian Noje aus der Stufe 11 ganz konkret mit der Frage auseinandersetzen, wie man nachhaltig Energie gewinnen und nutzen kann. Die Teilnehmer mussten dabei ihr Wissen aus der Biologie, Chemie, Physik, Technik und Informatik verknüpfen, um ein Konzept zu entwickeln, wie sich ein Gewächshaus mithilfe von Solarenergie und Brennstoffzellen möglichst autark mit Energie versorgen könnte, und dieses schließlich auch praktisch umzusetzen. Von 180 teilnehmenden Gruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen konnten sie einen ausgezeichneten zweiten Platz belegen. Wir gratulieren dazu ganz herzlich!

Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Essener Mathematikwettbewerb - der Regionalwettbewerbsebene der Internationalen Mathematikolympiade - teil.

Leo Blume, Mate Kiss und Wentian Wang erreichten dabei jeweils erste Plätze und qualifizierten sich für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade. Wentian belegte schließlich auf Landesebene einen sehr guten 3. Platz. Seine Ziele für die Zukunft sind dabei auch schon klar: "Nächstes Jahr möchte ich das Bundesfinale erreichen!" Dies wäre in seiner Altersklasse die letzte Runde der Mathematik-Olympiade.

Das Gymnasium Essen-Werden konnte beim diesjährigen DECHEMAX-Wettbewerb erneut einen Doppelsieg erzielen. Das Interesse für Wettbewerbe aus dem Bereich der Chemie steigt am GEW rasant: von zwei Gruppen, die im vorletzten Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben, ist die Teilnehmerzahl in diesem Jahr auf insgesamt 14 Gruppen gestiegen. Im Laufe der Theorie- und Experimentalrunde, arbeiteten alle Gruppen unter erschwerten Bedingungen zum Thema „MINT trifft Muse“. „Die 4Protonen“ (Lukas Beckmann, Jonas Jöhring, Martin Rose & Tobias Viefhaus; Jgst. 9) und „DieChemiker_officially“ (Friedrich Böttger, Lukas Krinke & Florian Noje, Stufe 11) konnten sich jeweils den Sieg in ihrer Jahrgangsstufe sichern und werden mit Buch- und Zeitschriftenpreisen prämiert. Wir gratulieren herzlich!

Wer gießt im Sommer meine Blumen, wenn ich nicht da bin? Wie sieht der Schulhausmeister auf einen Blick, in welchen Räumen noch Licht brennt oder ein Fenster geöffnet ist? Und können Mensch und Computer im Schach wirklich perfekt spielen?

Solche und viele weitere Fragen beschäftigten auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb, welcher dieses Jahr pandemiebedingt als reine Online-Veranstaltung stattfand. Trotz Lockdowns in der unmittelbaren Vorbereitung konnten drei Projektgruppen unserer Schule ihre Arbeiten erfolgreich abschließen und präsentieren.

Leo Blume (Klasse 9c) und Lukas Krinke (Stufe 11) konnten die Jury dabei besonders überzeugen und erreichten mit ihren Projekten in der Kategorie Mathematik/Informatik jeweils den ersten Platz. Sie qualifizierten sich damit für den „Jugend forscht“-Landeswettbewerb.

Leo Blume befasste sich in seiner Forschungsarbeit mit dem Titel „Effizienzanalyse des Minimax-Algorithmus in Bezug auf Schach“ mit der mathematischen Komplexität des Schachspiels.
Gleichzeitig programmierte er eine eigene Schachanwendung, die auch auf leistungsschwachen Computern und Smartphones zum Einsatz kommen kann. Unter der Internet-Adresse https://leo848.github.io/jufo2021 können Interessenten Ihre Schachfähigkeiten unter Beweis stellen.

Lukas Krinke ging in seiner Forschungsarbeit der jährlich wiederkehrenden Frage nach, wie man während des Sommerurlaubs am besten die Balkon- oder Gartenblumen gießt. Er entwickelte eine App-gesteuerte Mess- und Bewässerungsanlage, die diese Probleme unkompliziert löst. Über Sensoren werden die Feuchtigkeit im Boden und die Regenmenge des Tages analysiert und auf das Smartphone geschickt. Über die App kann anschließend das ferngesteuerte Bewässerungssystem aktiviert werden, das genau die richtige Wassermenge zur Blume leitet.

Klicken Sie Weiterlesen für detailliertere Informationen.

Die Werdener Abiturienten Sophie und Niklas Jäger haben den mit 3000 € dotierten GFOS-Innovationsaward gewonnen. Nach regelmäßigen zweiten und dritten Plätzen in den letzten Jahren konnte erstmals eine Gruppe unserer Schule den ersten Platz erlangen.

Der GFOS-Innovationsaward, der in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen jährlich ausgelobt wird, ermöglicht jungen IT-Talenten Praxisbezug und gibt ihnen die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr mussten die Projektteams eine Webserver-Anwendung programmieren, die die Verwaltung von Arbeitsaufträgen in einem Unternehmen organisiert und somit den Kommunikationsfluss zwischen den einzelnen Projektteams verbessert.

Wir freuen uns schon darauf, dass wir als Gewinnerschule die Preisverleihung des GFOS-Innovationsawards 2021 ausrichten dürfen.

Beim diesjährigen "Jugend forscht"-Regionalwettbewerb in Duisburg konnten wieder viele Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Essen Werden Erfolge verzeichnen. Die Projektgruppen erlangten insgesamt 3 zweite Plätze und einige Sonderpreise.

Die Preisträger im Einzelnen:

  • 2. Platz Technik und Sonderpreis: Marius Ostermann und Max Rode (Stufe 12)
  • 2. Platz Technik: Vanessa Janotta (Stufe 12)
  • 2. Platz Chemie und Sonderpreis: Leo Blume (Stufe 8)
  • Sonderpreis Forschungspraktikum im Max-Planck-Institut Mülheim: Ferdinand Schicke, Marie-Kathrine Skvirski und Nicolas Krieb (Stufe 12)

Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Essener Mathematikwettbewerb teilgenommen und tolle Platzierungen erlangt.

Die Preisträger im Einzelnen sind:

1. Preis: Wentian Wang (Klasse 5), Elisa Feng (Klasse 5), Clara Milkereit (Klasse 6)

2. Preis: Linus Kaspring (Klasse 7)

3. Preis: Paul Bombosch (Klasse 5), Benjamin Platzbecker (Klasse 5), Dzvenyslava Bozhenko (Klasse 6), Leo Blume (Klasse 8)

Am Freitag, 24.01.2020, fand am Gymnasium Werden zum zweiten Mal der MINT-Nachmittag statt, der nicht nur alle Interessierten für die MINT-Fächer begeistern möchte, sondern auch den Werdener Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben soll, ihre zahlreichen Projekte einem breiteren Publikum vorzustellen. Als MINT-EC-Schule boten die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik eine abwechslungsreiche Mischung aus naturwissenschaftlichen Vorträgen, Präsentationen und Mitmach-Experimenten.

 

Seit dem Sommer 2016 werden am Werdener Gymnasium Flüchtlingskinder in so genannten Seiteneinsteigerklassen unterrichtet. Neben Deutschunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Unterricht in Naturwissenschaften zur Förderung der Integration. Das Ziel des Projekts ist es, den Flüchtlingskindern mit dem Projekt die Möglichkeit zu bieten, ihr bereits vorhandenes Wissen und ihre Erfahrungen zur Natur und den Naturwissenschaften mit anderen Schülerinnen und Schülern zu teilen. Durch die Kommunikation bzw. den Austausch über die Natur und naturwissenschaftliche Phänomene bekommen die Flüchtlingskinder die Gelegenheit zu zeigen, was sie bereits über die Natur wissen. Dieser Ansatz erscheint sinnvoll, um die Flüchtlingskinder in ihrem Selbstkonzept zu stärken.

In der 2. Auflage der MINT-EC Schriftenreihe  ist nun der Bericht über unser Projekt "Wir haben die gleiche Natur" erschienen.

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und wird sie nachhaltig verändern. So oder so ähnlich liest und hört man es in diesen Tagen häufig. Doch wer gestaltet eigentlich die digitale Transformation in Zukunft? Vielleicht angehende Informatiker wie Fryderyk Lysiak und Jan-Simeon Karsten vom Gymnasium Essen-Werden.

Die beiden Schüler der Jahrgangsstufe 11 haben beim diesjährigen GFOS-Innovationsaward den dritten Platz in der Kategorie Programmierung erlangt und werden mit einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro belohnt.

Zusätzlich erhielten beim diesjährigen Innovationsaward die angehenden Werdener Abiturientinnen Caitlin Ferguson und Ines Seeliger für ihre erfolgreiche Bearbeitung der Marketing-Aufgabe ein Preisgeld in Höhe von 375 Euro.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 10. September 2018 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus NRW verliehen. Eine Expertenjury der HHU bewertete dabei Facharbeiten aus den MINT-Bereichen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik.

Die angehende Werdener Abiturienten Anne Schuldt konnte mit ihrer Facharbeit "Verschiedene Zugänge zur Eulerschen Zahl" überzeugen und erlangte den mit 600 € dotierten 1. Platz in der Kategorie Mathematik.

Betreut wurde die Facharbeit vom Werdener Mathematik-Lehrer Torsten Eickmann, der durch diesen Erfolg den Sachpreis Schülerförderung für das Gymnasium Essen-Werden entgegen nehmen konnte.

Der Chemie-Leistungskurs der Stufe 11 führte im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum Experimente zu den Themen Fluoreszenz und Plasmolyse durch. Unter dem Motto „High-Resolution“ wurden zu den Experimenten Forschervideos mithilfe von Tablets gedreht, präsentiert und diskutiert. Abschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden am Beispiel eines Lehrstuhls der Universität, der im Bereich der Krebsforschung experimentiert.

Leo Blume (6c) hat beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren mit seinem Projekt "Mathematische Untersuchung von Origami" den Sonderpreis der Stadt Essen gewonnen. Der Ludger-Mintrop-Sonderpreis, benannt nach dem in Essen geborenen Geophysiker Ludger Mintrop, wurde am Samstag, dem 05.05.2018, im Haus der Technik vom Ersten Bügermeister der Stadt Essen Rudolf Jelinek verliehen.

Die "Jugend forscht"-Regionalsieger Paula Latkovic und Lukas Born (beide Jahrgangsstufe 12) wurden für ihr Biologie-Projekt "Regulation der Apoptose von Kv1.3 Inhibitoren bei Leukämiezellen" auf dem Landeswettbewerb in Leverkusen mit einem der begehrten Sonderpreise geehrt. Sie sind für ein zweiwöchiges Praktikum in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrtechnik (Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin) nach Köln eingeladen.

Beim diesjährigen "Jugend forscht"-Regionalwettbewerb konnten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Essen-Werden wieder große Erfolge verzeichnen und bildeten somit die erfolgreichste Schule der diesjährigen Regionalwettbewerbsrunde in Duisburg. Die Projektgruppen erlangten insgesamt 2 Regionalsiege und 2 zweite Plätze. Die Regionalsieger werden unsere Schule beim Landeswettbewerb vertreten.

Die Preisträger im Einzelnen:

  • 1. Platz Biologie: Paula Latkovic und Lukas Born (Stufe 12)
  • 1. Platz Mathematik/Informatik: Leo Blume (Klasse 6c)
  • 2. Platz Mathematik/Informatik: Luke Broihan, Viola Geismar und Fabio Sonnenschein (Stufe 10)
  • 2. Platz Technik: Henry Lemmer (Stufe 12), Amon Maxim (8a) und Jannes Nowak (Stufe 12)

Die Kooperation zwischen dem Essener Softwareunternehmen GFOS und dem Gymnasium Essen-Werden trägt weiter Früchte. Die Schüler des diesjährigen Projektkurses „Software Engineering“ der Jahrgangsstufe 11
absolvierten vom 16. bis 20. Oktober ein Softwarepraktikum bei GFOS.

Die Schülerinnen und Schüler aus dem aktuellen Projektkurs Biomedizin waren für zwei Tage zu Gast an der Universität Würzburg. Im Institut für Virologie konnten sie ihre Forschungsarbeiten, die sie im Rahmen des Projektkurses am Universitätsklinikum Essen durchgeführt haben, einem Fachpublikum aus Würzburg und Essen präsentieren.

Einen besonderen Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge erhielten zwei Chemiekurse der Jahrgangsstufe 11: 25 Schülerinnen und Schüler experimentierten für einen Tag im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Unter dem Motto "Aspirin, selbst gemacht" stellten die Schülerinnen und Schüler den bekannten Wirkstoff unter professionellen Arbeitsbedingungen selbst her und untersuchten anschließend die Reinheit ihrer Produkte.

Der GFOS-Innovationsaward, der in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen jährlich ausgelobt wird, ermöglicht jungen IT-Talenten Praxisbezug und gibt ihnen die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Werdener Gymnasiasten Jan Lange, Maximilian Linck und Max Scharpey, die die Programmieraufgaben erfolgreich absolvierten, belegen den zweiten Platz und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro. Der dritte Platz geht ebenfalls an Schüler des Gymnasiums Werden: Moritz Heufken, Constantin Neuroth und Ludwig Böttger, die mit einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro belohnt werden.

MINT Veröffentlichungen



Leo Blume (2023): Wie kann Künstliche Intelligenz Schach lernen?

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 11

Unter der Forschungsfrage "Wie kann Künstliche Intelligenz Schach lernen?" programmierte Leo ein sogenanntes Neuronales Netz, das anhand von 50 Millionen Schachpartien die Spielregeln und Taktiken selbst erlernt und anschließend im Duell mit menschlichen Spielern anwendet. Neben der Entwicklung einer möglichst spielstarken KI ging es Leo dabei ebenso um die Frage, wie "menschlich" der Computer agiert. Interessierte können auf der Webseite https://leo848.github.io/jufo2023/ einen Eindruck des Programms gewinnen. Hier trifft man allerdings auf die spielschwächeren Vorgängervarianten.

Auszeichnungen:
Regionalsieger Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023 in der Kategorie Mathematik/Informatik
Landessieger Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023 in der Kategorie Mathematik/Informatik
Sonderpreis Digitalisierung beim Landeswettbewerb 2023



Lukas Krinke, Florian Noje, Simon Engel (2022): Softwaredokumentation "Bewerbermanagement-System"

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 12

Die Aufgabenstellung des diesjährigen GFOS Innovationsawards stellte die Implementierung eines browserbasierten Bewerbermanagement-Systems dar, das den kompletten Bewerbungsprozess bei einem Unternehmen digital abbildet und unterstützt. Die vorliegende Softwaredokumentation von Lukas Krinke, Florian Noje und Simon Engel beschreibt den Entwicklungsprozess und die fertig implementierte Anwendung

Auszeichnungen:
1. Platz beim GFOS-Innovationsaward



Lukas Krinke (2021): Appgesteuerte Bewässerungsanlage für den Garten

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 11

Lukas Krinke ging in seiner Forschungsarbeit der jährlich wiederkehrenden Frage nach, wie man während des Sommerurlaubs am besten die Balkon- oder Gartenblumen gießt. Er entwickelte eine App-gesteuerte Mess- und Bewässerungsanlage, die diese Probleme unkompliziert löst. Über Sensoren werden die Feuchtigkeit im Boden und die Regenmenge des Tages analysiert und auf das Smartphone geschickt. Über die App kann anschließend das ferngesteuerte Bewässerungssystem aktiviert werden, das genau die richtige Wassermenge zur Blume leitet.

Auszeichnungen:
Regionalsieger Jugend forscht 2021 in der Kategorie Technik



Leo Blume (2021): Effizienzanalyse des Minimax-Algorithmus in Bezug auf Schach

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 9

Leo Blume beschäftigte sich in seiner Forschungsarbeit nicht nur mit der mathematischen Komplexität des Schachspiels und analysierte die Fähigkeiten aktueller Schach-Algorithmen, sondern entwickelte darauf aufbauend sein eigenes Schachprogramm, das unter der Internetadresse https://leo848.github.io/jufo2021 ausprobiert werden kann – dieses zu meistern kann durchaus zur Herausforderung werden.

Auszeichnungen:
Regionalsieger Jugend forscht/Schüler experimentieren 2021 in der Kategorie Mathematik/Informatik
Landessieger Jugend forscht/Schüler experimentieren 2021 in der Kategorie Mathematik/Informatik



Friedrich Böttger, Lukas Krinke, Florian Noje (2021): Fuelcell Box

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 11

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die ganze Menschheit bewegt. Beim FuelcellBox-Wettbewerb der EnergieAgentur.NRW konnten sich Friedrich Böttger, Lukas Krinke und Florian Noje aus der Stufe 11 ganz konkret mit der Frage auseinandersetzen, wie man nachhaltig Energie gewinnen und nutzen kann. Die Teilnehmer mussten dabei ihr Wissen aus der Biologie, Chemie, Physik, Technik und Informatik verknüpfen, um ein Konzept zu entwickeln, wie sich ein Gewächshaus mithilfe von Solarenergie und Brennstoffzellen möglichst autark mit Energie versorgen könnte, und dieses schließlich auch praktisch umzusetzen.

Auszeichnung:

2. Platz unter 180 eingereichten Projekten in Nordrhein-Westfalen



Lukas Baginski, Simon Engel, Jan Thomas (2021): Softwaredokumentation "Disputatio" Messenger

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 11

Die Aufgabenstellung des diesjährigen GFOS Innovationsawards stellte die Implementierung eines browserbasierten Messenger-Dienstes dar, mit dem es möglich sein sollte, Nachrichten zwischen verschiedenen Kontakten zu versenden und entsprechend zu empfangen. Lukas Baginski, Simon Engel und Jan Thomas entwickelten mit ihrem Messenger "Disputatio" eine Lösung zur gestellten Aufgabe und erläutern im Rahmen ihrer Dokumentation den softwaretechnischen Entwicklungsprozess und die Funktionsweise der implementierten App.



Friedrich Böttger, Lukas Krinke, Florian Noje (2021): Softwaredokumentation "Connect" Messenger

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 11

Die Aufgabenstellung des diesjährigen GFOS Innovationsawards stellte die Implementierung eines browserbasierten Messenger-Dienstes dar, mit dem es möglich sein sollte, Nachrichten zwischen verschiedenen Kontakten zu versenden und entsprechend zu empfangen. Friedrich Böttger, Lukas Krinke und Florian Noje entwickelten mit ihrem "Connect Messenger" eine Lösung zur gestellten Aufgabe und erläutern im Rahmen ihrer Dokumentation den softwaretechnischen Entwicklungsprozess und die Funktionsweise der implementierten App.

Auszeichnungen:
2. Platz beim GFOS-Innovationsaward



Jan Thomas (2021): Energieeffizienz von Algorithmen

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 11

In der Theoretischen Informatik wird die Effizienz von Algorithmen traditionell über die Laufzeit und den Speicherbedarf definiert. Jan Thomas definiert in seiner Facharbeit mit der Energieeffizienz ein drittes Bewertungskriterium und betrachtet gängige Sortierverfahren der Informatik in Hinblick auf ihren Energieverbrauch.



Friedrich Böttger, Lukas Krinke, Florian Noje (2020): Dokumentation zum Dechemax-Wettbewerb

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 10

Unter dem Titel "Alles Bioökonomie oder was? - Dasselbe in Grün" bearbeiteten Friedrich Böttger, Florian Noje und Lukas Krinke in ausführlichen Experimenten Fragestellungen zur Bioökonomie.

Auszeichnungen:

Dechemax-Gesamtsieger



Friedrich Böttger, Lukas Krinke, Florian Noje (2019): Dokumentation zum Dechemax-Wettbewerb

PDF-Dokument öffnen

Jahrgangsstufe: 9

Friedrich Böttger, Florian Noje und Lukas Krinke beschäftigten sich im Dechemax-Wettbewerb mit der Gewinnung und Verarbeitung von Papier und veranschaulichen in ihrer ausführlichen Dokumentation die durchgeführten Experimente und eine umfassende Auswertung dieser.

Auszeichnungen:

Dechemax-Gesamtsieger

Erfolge und Auszeichnungen

  • Mitgliedschaft im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC (2017)
  • Jugend forscht Schulpreis 2012
  • Jugend forscht Schulpreis 2010
  • bio-logisch Schulpreis (bestes Gymnasium) 2016
  • bio-logisch Schulpreis (bestes Gymnasium) 2015
  • MINT freundliche Schule seit 2012 (Rezertifizierung 2015)
  • Deutscher Schulpreis 2013 TOP 20 Schulen
  • Zertifikat Junior Science Olympiade 2016

Jugend forscht

Die Teilnahme bei Jugend forscht ist in unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Informatik, Biologie, Technik, Physik, Chemie..) möglich. Wichtig ist, dass eine wirkliche Forschungs- bzw. Entwicklungsarbeit geleistet wird. Dazu braucht man eine (gute) Idee.
Am Gymnasium Werden finden sich jedes Jahr tolle Ideen in den Arbeitsgemeinschaften Chemie-, Informatik- und Physik- & Technik-AG.

Teilnahmen und Erfolge
  • Teilnehmerzahlen (2008: 1 Projekt, 2010: 4 Projekte, 2011: 8 Projekte, 2012: 15 Projekte, 2013: 22 Projekte, 2014: 8 Projekte, 2015: 8 Projekte, 2016: 12 Projekte, 2017: 7 Projekte, 2018: 12 Projekte, 2019: 6 Projekte, 2020: 8 Projekte, 2021: 3 Projekte, 2022: 4 Projekte, 2023: 3 Projekte, 2024: 2 Projekte)
  • Jugend forscht Schulpreis 2010 und 2012
  • Projektbetreuerpreis 2010, 2017 und 2019
  • Regionalsieger: 2011 (2x Chemie, 1x Technik), 2013 (Technik), 2014 (Technik), 2015 (Mathematik/Informatik), 2016 (1x Technik, 1x Arbeitswelt), 2017 (2x Technik, 1x Physik), 2018 (1x Biologie, 1x Mathematik/Informatik), 2021 (2x Mathematik/Informatik), 2023 (1x Mathematik/Informatik, 1x Technik), 2024 (1x Mathematik/Informatik)
  • Landessieger: 2011 (Technik), 2021 (Mathematik/Informatik), 2023 (Mathematik/Informatik)
  • Sonderpreis Bundeswettbewerb 2011 (Technik)
  • verschiedene Sonderpreise, diverse 2. und 3. Plätze auf Regional- und Landesebene (2008-2024)

Weitere Wettbewerbe

Weitere Wettbewerbe, an denen neben Jugend forscht regelmäßig teilgenommen wird, sind:

GFOS Innovationsward:

Der GFOS-Innovationsaward konzentriert sich auf Themen aus dem Bereich der IT.

Erfolge 2023: 2. Platz
Erfolge 2022: 1. Platz
Erfolge 2021: 2. und 3. Platz
Erfolge 2020: 1. Platz
Erfolge 2019: 3. Platz
Erfolge 2018: 3. Platz Informatikaufgabe und erfolgreiche Teilnahme Marketingaufgabe
Erfolge 2017: 2. und 3. Platz Informatikaufgabe
Erfolge 2015: 2. Platz Informatikaufgabe

 

Dr. Hans-Riegel Fachpreis

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung loben jedes Jahr den Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus NRW aus.

Erfolg 2018: 1. Platz in der Kategorie Mathematik

DIGIYOU

Schülerwettbewerb der NRW.BANK für innovative Unterrichtsideen und -projekte zum Thema "Digitalisiere deine Zukunft".

Erfolge 2020: Top15-Finalrunde in Düsseldorf

Erfolge 2019: Top15-Finalrunde in Düsseldorf

Mathematik Wettbewerb Pangea:

Der Pangea Wettbewerb wird durch die Mathematiklehrkräfte in den jeweiligen Klassen angeboten. Eine Teilnahme kann auch nur über die Schule erfolgen. In den letzten beiden Jahren konnten sich Schüler bis unter die besten 10 in NRW bzw. bundesweit platzieren.

Die Internationalen Science-Olympiaden:

Chemie-Olympiade (IChO), Physik-Olympiade, Biologie Olympiade sind Wettbewerbe, in denen sich Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben miteinander messen.

bio-logisch:

Die Fachschaft Biologie hat vor zwei Jahren beschlossen, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler in den Fächern Biologie und Bio/Chemie am Wettbewerb bio-logisch teilnehmen. Das Engagement hat sich ausgezahlt: Nach dem Schulpreis 2015 hat das Gymnasium Werden auch den Schulpreis 2016 (Gymnasium) gewonnen.

freestyle-physics:

freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.
Es kommt viel auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit!
Die Science plus-Klassen der Jahrgangstufe 6 nehmen in der Regel als Klasse am Wettbewerb teil. Alle anderen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, z.B. über die Technik- oder Chemie-AG Wettbewerbsbeiträge auszuarbeiten.

TUM DeSal Challenge:

Die TUM DeSal Challenge ist ein Konstruktionswettbewerb der Technischen Universität München für Anlagen zur nachhaltigen Meerwasserentsalzung. Es werden innovative Ideen und Umsetzungen gesucht, die das Problem der Trinkwasserknappheit zu lösen helfen. Der Chemie-Leistungskurs des Abiturjahrgangs 2016 hat erfolgreich beim Wettbewerb DeSal Challenge 2016 teilgenommen. Der Projektentwurf des Chemie-Leistungskurses wurde für das Finale nominiert und Schülerinnen und Schüler durften zum Wettbewerb nach München fahren. Die Konkurrenz war international und es gab neben vielen universitären Wettbewerbsgruppen nur zwei Schülergruppen. Letztendlich reichte es für den 10. Platz und einen Preis bei der parallel veranstalteten TUM Bottle Challenge.

Internationaler Chemie Wettbewerb des Royal Australian Chemistry Institute:

2017 haben zum ersten Mal 11 Schülerinnen und Schüler am über das MINT-EC Netzwerk ermöglichten Wettbewerb teilgenommen. Dabei wurde ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt, fünf Gymnasiasten erreichten sogar die Auszeichnung High Distinction.

Weitere...

Weitere Wettbewerbe u.a.: Junior Science Olympiade, Känguru der Mathematik, Essener Mathematik Wettbewerb, DECHEMAX, Chemie die stimmt, Bundesumweltwettbewerb